Tirol, Südtirol & Kärnten im Vergleich (Strategische Studie)
![]() |
![]() |
Tirol, Südtirol und Kärnten – drei Regionen mit vergleichbaren Voraussetzungen, aber sehr unterschiedlichen Entwicklungen im Tourismus. Unsere neue Strategische Studie zeigt, wie sich diese alpinen Destinationen im „Dreiländerkampf“ positionieren, welche Erfolgsfaktoren den Unterschied machen und wo ungenutzte Potenziale liegen.
Die durchgeführte strategische Studie unter der Leitung von Stefan HöNinger und CoAutorin Jasmin Schwerdtle analysiert verfügbare Statistikdaten und frei zugänglichen Zahlen. Im Mittelpunkt steht der Vergleich der touristischen Performance (Nächtigungen, Ankünfte, Tourismusintensität, Bettenanzahl), Strukturen und Erfolgsbeispiele der drei Destinationen.
![]() |
![]() |
Besonders deutlich wird: Tirol bleibt mit knapp 50 Millionen Nächtigungen unangefochtene Nummer eins in Österreich, während Südtirol mit rund 37 Millionen Nächtigungen und innovativen Ansätzen wie den Messner Mountain Museen weiter aufholt. Kärnten hingegen liegt mit rund 13 Millionen Nächtigungen deutlich dahinter und weist eine stärkere Saisonalität (Peak im August) auf. Doch genau darin liegt auch eine Chance. Die Entwicklung zu einer ausgewogeneren Ganzjahresdestination sowie Investitionen in qualitative Angebote für den Tourismus und die Stärkung urbaner Zentren können neue Perspektiven eröffnen.
Unsere Strategische Studie zeigt, dass Erfolg im Alpentourismus mehr ist als reine Zahlen. Für eine attraktive Tourismusdestination sind eine klare Positionierung, die richtige Infrastruktur und die Fähigkeit, regionale Stärken konsequent weiterzuentwickeln, entscheidend.
Gerne finden Sie unter folgenden Links die erschienenen Artikel in “Die Presse” und der “Kleinen Zeitung”, die unsere Studie aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten.
![]() |